Flamenco

Flamenco
Fla|mẹn|co 〈m. 6; Mus.〉 andalus. Lied u. Tanzlied [span.]

* * *

Fla|mẹn|co, der; -[s], -s [span. flamenco, eigtl. = flämisch; (andalusischer) Zigeuner < mniederl. Vlaminc = Flame]:
a) andalusisches [Tanz]lied;
b) stark rhythmisch bewegter Solo- od. Paartanz, der auf den Flamenco (a) getanzt wird.

* * *

Flamenco
 
[spanisch, auch Cante flamenco], für die spanische Folklore bedeutsamer Lied- und Tanzstil aus Andalusien. Über die Herkunft des Flamenco gibt es verschiedene Theorien, die zum Teil maurischen, arabischen, afrikanischen, auch indischen Einfluss belegen. Verbreitet war er seit Anfang des 19. Jahrhunderts unter den südspanischen Zigeunern (Cante gitano), doch eine einseitige Erklärung als »Zigeunermusik« wird dem Erscheinungsbild des Flamenco nicht gerecht. Beim Flamenco bilden Lied und Tanz eine Einheit. Alte Flamenco-Lieder waren oft unbegleitet, trotzdem gehört die Gitarre zum Grundbestand dieser Musik; die Flamenco-Gitarristen entwickelten eine eigenständige, unverwechselbare Spielweise, besonders in den Pausenimprovisationen zwischen den Gesangsteilen. Eingeleitet wird der Flamenco mit einem schmerzvollen »Ay, Ay«, dem sich der Gesangsteil anschließt. Die Sänger (cantaores), meist gleichzeitig Dichter, nutzen Falsett, Kehllaute, Zwischentöne und andere stimmliche Mittel zur expressiven Gestaltung. Der Gesang verläuft teils rhythmisch festgelegt (zum Teil in mehrfachen Wiederholungen melodischer Patterns), teils rezitativisch ungebunden. Auch Sprechgesang wird zur Gestaltung der dramatischen Texte eingesetzt. Einige Interpreten erlangten eine virtuose Kunstfertigkeit, die sie weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt machte. Das Wechseln der Tempi dient der Spannungssteigerung. Gesang und Tanz erfahren durch Händeklatschen und Fußstampfen (Zapateado) rhythmische Unterstützung. Musikalisch interessant sind Melodik und Harmonik der Flamenco-Musik: Sie beruhen häufig auf einem Modus über e, bei dem kurzzeitig einige chromatische Veränderungen erfolgen (Parallelen zu arabischen und indischen Skalen).
 
Beim Flamenco unterscheidet man den virtuosen Cante grande beziehungsweise Cante jondo und den schlichten Cante chico. Die Volkspoesie des Flamenco hinterließ ihre Spuren durch die spanischen Kolonisatoren in zahlreichen lateinamerikanischen Liedern und Tänzen.
 
Siehe auch: Gipsyrock.

* * *

Fla|mẹn|co, der; -[s], -s [span. flamenco, eigtl. = flämisch; (andalusischer) Zigeuner < mniederl. Vlaminc = Flame]: a) andalusisches [Tanz]lied; b) stark rhythmisch bewegter Solo- od. Paartanz, der auf den ↑Flamenco (a) getanzt wird.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Flamenco — Flamenco …   Deutsch Wörterbuch

  • Flamenco — ist die Bezeichnung für eine Gruppe von Liedern und Tänzen aus Andalusien. Er gilt als traditionelle spanische Musik, geht jedoch auf Einflüsse unterschiedlicher Kulturen zurück. Die musikalische Praxis besteht aus Gesang (cante),… …   Deutsch Wikipedia

  • FLAMENCO — Le chant flamenco (cante flamenco ) est un art créé par le peuple andalou, sur la base d’un folklore populaire issu des diverses cultures qui s’épanouirent au long des siècles. À partir du XVIIIe siècle, époque capitale pour l’histoire de la… …   Encyclopédie Universelle

  • flamenco —    Flamenco, a type of Spanish music and dance, first crystallized in its present form in the early eighteenth century, in the gypsy communities of southern Andalusia, particularly in the areas of Seville, Jerez and Cadiz. The origin of the word… …   Encyclopedia of contemporary Spanish culture

  • flamenco — flamenco, ca (Del neerl. flaming). 1. adj. Natural de Flandes. U. t. c. s.) 2. Perteneciente o relativo a esta región histórica de Europa. 3. Se dice de ciertas manifestaciones socioculturales asociadas generalmente al pueblo gitano, con especial …   Diccionario de la lengua española

  • flamenco — FLAMÉNCO s.n. Dans popular andaluz. – Din sp. flamenco. Trimis de tavilis, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  FLAMÉNCO s.n. Dans popular andaluz; melodia acestui dans. [< sp. flamenco]. Trimis de LauraGellner, 24.06.2006. Sursa: DN  FLAMÉNCO s. n.… …   Dicționar Român

  • flamenco — flamenco, ca adjetivo,sustantivo masculino y femenino 1. [Baile, cante, música, intérprete] que es andaluz y tiene influencia gitana: guitarra flamenca. Las seguidillas, las soleás y los fandangos son algunas de las modalidades del flamenco.… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • flamenco — n. 1. a strongly rhythmic and vigorous style of dancing characteristic of the Andalusian gypsies, characterized by clapping and stamping of feet. Syn: gypsy dancing. [WordNet 1.5] 2. (Mus.) a strongly rhythmic style of music originating in… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • flamenco — 1896, from Sp. flamenco, first used of Gypsy dancing in Andalusia. The word means Fleming, native of Flanders (Du. Vlaming) and also flamingo. Speculation are varied and colorful about the connection between the bird, the people, and the gypsy… …   Etymology dictionary

  • flamenco — s. m. Música ou dança andaluza de origem cigana.   ‣ Etimologia: espanhol flamenco …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • flamenco — (izg. flamènko) m DEFINICIJA glazb. narodni ples i pjesma iz Andaluzije praćen gitarom, kastanjetama i pljeskanjem ETIMOLOGIJA šp …   Hrvatski jezični portal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”